Neujahrsempfang des Kreisfeuerwehrverbands und Stadtjugendfeuerwehrverbands Wiesbaden

Am 8. Februar 2025 fand der gemeinsame Neujahrsempfang des Kreisfeuerwehrverbands Wiesbaden und des Stadtjugendfeuerwehrverbands Wiesbaden im Bürgerhaus Medenbach statt. Zahlreiche Gäste aus Politik und Hilfsorganisationen folgten der Einladung.
Der zweite stellvertretende Stadtbrandinspektor Uwe Waldaestel eröffnete die Veranstaltung gegen 10:40 Uhr und begrüßte die zahlreichen Ehrengäste. Unter ihnen waren Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende, Stadtverordnetenvorsteher Dr. Gerhard Obermayr, Leiter der Feuerwehr Andreas Kleber, Präsident des Hessischen Landesfeuerwehrverbands Norbert Fischer sowie Stadtbrandinspektor Sascha Gerhard, sein Stellvertreter Michael Stark und Stadtjugendfeuerwehrwart Sebastian Russ mit seinem Stellvertreter Frank Hofmeister. Auch zahlreiche Vertreter der Freiwilligen Feuerwehren, Jugendfeuerwehren, des Rettungsdienstes, des Technischen Hilfswerks (THW), der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), der Polizei und der Notfallseelsorge nahmen an der Veranstaltung teil.
Neben ihren Grußworten blickten die Redner auf das Jahr 2024 zurück und gaben einen Ausblick auf die Themen und Herausforderungen für 2025. Ein zentrales Thema war der zunehmende Respektverlust gegenüber Einsatzkräften, der scharf kritisiert wurde. Gleichzeitig wurde die unverzichtbare Rolle des Ehrenamts hervorgehoben – als Rückgrat der Gefahrenabwehr und Ausdruck gesellschaftlicher Solidarität im Sinne eines gelebten demokratischen Werteverständnisses. Ein besonderer Dank galt allen Feuerwehr- und Einsatzkräften im Haupt- und Ehrenamt, die mit großem Engagement zur Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger Wiesbadens beitragen.
Im Anschluss an den offiziellen Teil bot ein reichhaltiges Buffet Gelegenheit für Gespräche und einen intensiven Austausch unter den Gästen.



Teilen: