Gut besuchtes Jugendforum in Bierstadt am 12. April 2025

Gut besuchtes Jugendforum in Bierstadt am 12. April 2025

Bei bestem Wetter fanden sich am Morgen des 12. April die Gruppensprecher fast aller Jugendfeuerwehren Wiesbadens gegen kurz vor 10 Uhr im Gerätehaus in Bierstadt ein. Anlass dafür war das erste von vier Jugendforen im Jahr 2025. Das Jugendforum ist die Institution, in der die Jugendlichen über aktuelle Themen diskutieren und die Arbeit in den Jugendfeuerwehren auf Stadtebene aktiv mitgestalten können.

Um Punkt 10 Uhr begann die Veranstaltung: Stadtjugendfeuerwehrwart Sebastian Russ und sein Stellvertreter Frank Hofmeister begrüßten die 22 Anwesenden. Nach einem kurzen Kennenlernen folgte das Schwerpunktthema der Veranstaltung: „Maßnahmen zur Mitgliedergewinnung“. Unter der Leitung von Christopher Serbent, Fachgebietsleiter für Öffentlichkeitsarbeit und Schriftführung, erhielten die Jugendlichen zunächst eine thematische Einführung. Denn das nachlassende Interesse an Vereinsleben und ehrenamtlichem Engagement betrifft auch die Feuerwehr. Die daraus resultierenden Konsequenzen für die Bürgerinnen und Bürger sowie die Einsatzfähigkeit der Freiwilligen Feuerwehr machen die Mitgliedergewinnung zu einem zentralen Anliegen.

Im Anschluss begann die erste von insgesamt drei thematischen Arbeitsphasen – jeweils begleitet von Gruppenarbeiten in mehreren Kleingruppen. In der ersten Gruppenarbeitsrunde diskutierten die Teilnehmer, welche Faktoren sie selbst zum Eintritt in die Jugendfeuerwehr bewogen hatten und in welchem Alter sie beitraten. Die präsentierten Ergebnisse zeigten: Viele fanden den Weg über die Kinderfeuerwehr oder durch Empfehlungen aus dem Familien- und Freundeskreis. Auch Fernsehsendungen wie „Feuerwehrmann Sam“ oder „Feuer & Flamme“ dienten als Inspirationsquelle.

In der zweiten Phase ging es um die Frage, wie die Ansprache je nach Altersgruppe angepasst werden kann. Die Jugendfeuerwehr richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 17 Jahren – eine Altersspanne, in der sich Interessen stark wandeln. In Kleingruppen sammelten die Teilnehmenden daher, was sie in welchem Alter besonders angesprochen hat. So zeigte sich: Jüngere Mitglieder begeistern sich vor allem für Feuerwehrfahrzeuge, Technik und Action. Mit zunehmendem Alter treten soziale Aspekte wie Freundschaft, Teamarbeit und das Helfen in den Vordergrund. Viele Jugendliche sehen beim Eintritt bereits die Perspektive, später in die Einsatzabteilung zu wechseln.

Nach einer sonnigen Mittagspause mit Würstchen vom Grill startete die dritte und letzte Gruppenarbeitsphase: Mit den Erkenntnissen aus den vorangegangenen Runden sollten nun konkrete Ideen zur Mitgliedergewinnung auf Standortebene entwickelt werden. Auch hier wurde in Kleingruppen gearbeitet. Dabei stach ein Ergebnis besonders hervor: Die Jugendfeuerwehr lebt vom echten Kontakt. Sichtbarkeit im Ort – sei es bei Festen, mit eigenen Veranstaltungen, Schauübungen oder offenen Übungen an belebten Plätzen – ist der Schlüssel zur erfolgreichen Mitgliedergewinnung. Feuerwehr ist und bleibt ein Handwerk zum Erleben.

Zum Abschluss stand eine „Aktuelle Stunde“ auf dem Programm. Ohne Erwachsene diskutierten die Jugendlichen frei über ihre Themen. Moderiert wurde die Runde von Stadtjugendsprecher Lucas Hubl und Vorstandsbeisitzer Jonas Sauer.

Stadtjugendfeuerwehrwart Sebastian Russ zeigte sich sehr zufrieden mit den gewonnenen Erkenntnissen: „Die Ergebnisse geben uns einen wichtigen Anhaltspunkt, welche Prioritäten Jugendliche unterschiedlichen Alters wirklich setzen und welche Motivation sie zum Eintritt in die Jugendfeuerwehr bewegt. Wir wollen diese Erkenntnisse weiter ausarbeiten und mit den Jugendwarten teilen, um damit einen wichtigen Beitrag zur Mitgliedergewinnung zu leisten.“

Um 14:15 Uhr endete das Jugendforum. Sebastian Russ bedankte sich für das Engagement und verabschiedete die Teilnehmer – mit dem Wunsch, dass die erarbeiteten Ideen mit nach Hause in die jeweiligen Wehren genommen werden. Ein besonderer Dank galt der Feuerwehr Bierstadt für die Gastfreundschaft und die Verpflegung beim Mittagsgrillen.

 

Teilen: